Franken
Beim Meditieren lachen?

Darf ich beim Meditieren lachen? Christel Sakalow ist Pädagogin, Autorin und Expertin für Meditationswege. Sie sagt: Ja. Und lacht tatsächlich in einem Interview für die Sendung „Trimm-dich-Pfade für die Seele“ des Bayerischen Rundfunks. Die Reportage sendet der BR am 4. Mai 2025 von 8.10 bis 8.35 Uhr auf Bayern2. Das mit dem meditierenden Lachen ist der Autorin des Buchs “Kurze Auszeiten für Leib und Seele – Besinungswege in Franken” im Landkreis Grabfeld passiert.
Jeder Stuhl für eine Seelenlage
Den Weg der Seelenstühle hat eine Dame aus Großeibstadt entwickelt in der Coronazeit, als sie das Gefühl hatte, man muss was machen können mit den Familien oder Freunden. Wo man draußen unterwegs ist und nicht nur von A nach B geht. Sie hat die Idee gehabt, Stühlen Themen zuzuordnen. Stühle des Glücks zum Beispiel, die sind besonders bunt angestrichen. Da liegt ein Glückstagebuch, in das man reinschreiben kann: Wo habe ich Glück erlebt? Und in dem ich lesen kann, was andere als Glück erlebt haben.
Stuhl des Loslassens
Typisch an dem Weg: Er zeigt, dass viele Mediationswege in Bayern oft gar nicht mehr unbedingt Christliches zum Thema haben. Der Weg regt sogar weit über rein Religiöses hinaus an, über sich und das Leben nachzudenken. Aber was hat nun der Weg mit dem Lachen zu tun? Christel Sakalow erlebt es bei dem Stuhl, der dem Loslassen gewidmet ist. Das Loslassen kann mehrdeutig verstanden werden.
Da musste ich laut lachen. Das ist nämlich ein Nachtstuhl. Also tatsächlich wird was losgelassen an dem Stuhl. Aber nebendran steht ein von einem Mönch verfasster Text, der anregt, über mein Loslassen nachzudenken: An was klammere ich mich mit meinen Gedanken und mit meinem Alltag? Wo könnte ich da eher mal was loslassen? Der Weg ist witzig und geht dennoch in die Tiefe. (Christel Sakalow)
Weg der Seelenstühle
Die Seelenstühle werden im Frühling aus dem Lager geholt, sodass der Weg ab Mai begehbar ist. Er ist 5,8 km lang und mehr als ein Wanderweg, nämlich genauso ein Sitzweg. Jeder Stuhl ist nicht etwa nur eine Schauskulptur, sondern man kann tatsächlich darauf sitzen.
Die BR-Reportage Trimm-dich-Pfade für die Seele
Die Sendung “Trimm-dich-Pfade für die Seele” im Bayerischen Rundfunk am 4. Mai 2025 um 8.10 Uhr auf BR2 zu hören. Außerdem ab 9.05 auf BR-Heimat. Ab 2. Mai ist sie als Podcast kostenfrei in der ARD-Audiothek zu hören, der Link dorthin findet sich dann hier. Die Redaktion hat Dr. Matthias Morgenroth, die Regie Sabine Kienhöfer. Gena Blich und Ingrid Schillinger sind zuständig für das Produktionsmanagement.