Allgemein
Das Wunder der Knappheit
Es ist die wohl kürzeste und unbekannteste Weihnachtsgeschichte der Welt. Sie steht mitten im Neuen Testament und erzählt das Wunder der Knappheit.
Es ist die wohl kürzeste und unbekannteste Weihnachtsgeschichte der Welt. Sie steht mitten im Neuen Testament und erzählt das Wunder der Knappheit.
Wer langsam ist, hat mehr vom Leben. Und wer stoppt, kommt früher an, meint Georg Magirius.
Aktuelles zu Gabriele Wohmann 2015-2019. Die Termine belegen, wie das Werk der großen Autorin weiterwirkt.
Pilgern oder ein Gehen mit Sinn erlebt man zum Beispiel auf dem Weg in den Supermarkt. Das schreibt Antje Schrupp über “Schritt für Schritt zum Horizont”.
Jesus kann man gut biblisch die Titeltrias Messias Rabbi Trinker geben. Denn er bezog den Weingenus nicht nur duskursiv in seine Verkündigung ein.
Die Biblische Weinprobe in Graubünden mit Helke Döls, Bettina Linck und Georg Magirius feierte einen Tag, der frei von Fragen war.
Ute Heuser-Ludwig erzählt, wie sie dank des Buches “Gesänge der Leidenschaft” von Georg Magirius in einer anderen Welt befindet.
Unter dem Motto „Auf und ab ins Glück“ führt eine meditative Wanderung im Hochspessart von Wiesthal nach Lohr.
Spirituelles Wandern ist nicht nur etwas für Ultra-Outdoor-Freaks, meint Annika Schanz auf ERF-Pop. Treffender sei die Magirius-Maxime Pilgern für Anfänger!
Die Magie der Kindheit kehrt zurück dank Birgitta Assheuer. Sie liest 37 Stunden lang die Outlander-Saga. Das ist nur Teil 1 von 7 Teilen.
Dank Gabriele Wohmann ist die Darmstädter Literatur erstklassig. Das hat Volker Weidermann am 21. Mai 2015 im Hessischen Rundfunk am Thementag “Darmstadt – erstklassig!” gesagt. “Natürlich wird die Darmstädter Literatur”, so der Literaturchef des Spiegel, “beherrscht von ihrer Literaturkönigin. Sehr viele Jahre schon. Gabriele Wohmann, deren Bücher ich unglaublich schätze und mit denen allen und […]
Der letzte von Gabriele Wohmann noch persönlich durchgesehene Erzählungsband enthält 15 Weihnachtsgeschichten.
Nicht nur auf traditionellen Wallfahrten und in Prozessionen ist man unterwegs, sondern auch als Einzelgänger. Es ist die Revolution der Reduktion.
Wie wird aus Verzweiflung Freude? Darum geht es in der Sendung “Der lange Weg zur Freude” von Georg Magirius über die Psalmen im Bayerischen Rundfunk. Der BR strahlt den halbstündigen Beitrag am 10. Mai 2015 aus. – Das Manuskript ist hier. – Die Psalmen gehören zu den großen spirituellen Schätzen der Menschheit. Obwohl mehr als […]
Der Preis für eine phänomenlae Hygiene ist die Berührungslosigkeit. Trendforscher sprechen womöglich bald von der Generation Keimfrei oder Generation Dornröschen.