Allgemein
Keine Ruhe geben
Inmitten all der weichen Weihnachtsberieselung helfe es, sich der Maxime anzuvertrauen: Keine Ruhe geben. Meint Kurt-Helmuth Eimuth.
Inmitten all der weichen Weihnachtsberieselung helfe es, sich der Maxime anzuvertrauen: Keine Ruhe geben. Meint Kurt-Helmuth Eimuth.
Bei der Militärmusik zu Weihnachten handelt es sich um eine laut Veranstalter gewaltfreie Konzertlesung. Georg Magirius und Bettina Linck präsentieren sie in der Frankfurter Katharinenkirche.
Unvergänglicher Apfelkuchen: Konkret, komisch, tröstlich und angenehm irdisch malt sich die große Autorin Gabriele Wohmann den Himmel aus. Eine Sendug im Deutschlandfunk von Georg Magirius.
Die Harfenistin Bettina Linck und der Theologe Georg Magirius suchen die Kostbarkeit von Weihnachten nicht in Palästen, sondern in Hütten.
Weihnachtsfeiern, Geschenkekaufen, Arbeitsverdichtung? Wie man genial gewappnet im Advent ist, verraten Otto W. Ziegelmeier und Gabriele Wohmann.
Der Kulturjournalist Heinrich Koch hat in der Webgazette “Xanthias” Bettina Linck porträtiert. Mit freundlichem Dank an Xanthias übernimmt Heilspraxis Aktuell den Beitrag “Freier Seelenklang”. Was man klassischerweise vom Instrument der Harfe erwartet, wird auch an Bettina Lincks Spiel hervorgehoben, nämlich das Angenehme und Verträumte: Von „überirdischen Klängen“ spricht das Main Echo. Ähnlich das Darmstädter Echo: […]
Der Pädagoge und Theologe Reiner Andreas Neuschäfer hinterfragt das Erziehungsziel des Sich-Einfügens. Sein Beitrag ist ein pädagogisches Plädoyer für unangepasste Kinder und Jugendliche.
Der Produzent, Musiker und Scprecher Tobias Schuffenhauer liest den Abschnitt “Groß, nicht schwer” aus Magirius’ Buch “Schmetterlingstango”.
Nein, was Frieden bringt, ist nicht das Lebkuchenpaket aus Nürnberg, sondern die Windel. Heißt es im Buch “Dies soll euch ein Zeichen sein.”
Getrud und Joachim Steiger haben ein aufregendes Hessen-Quiz erstellt. Es geht um mehr als das Abspulen von Fakten. Nämlich ums Erzählen.
Gebete bestehen traditionell aus Worten. Aber kann man sich dem unaussprechlich Ewigen nicht auch ganz anders nähern? Georg Magirius über ein Beten ohne Worte.
August Hermann Francke wollte gerade auch armen Kindern Unterricht ermöglichen. Reiner Andreas Neuschäfer über eine humane Pädagogik.
Der Weg zum Frieden lockt die Hirten. Sie machen sich auf, finden das Glück. Was aber ist das Zeichen dafür? Das Lebkuchenpaket, die Steuer-ID oder die Windel?
Das Buch “Dies soll euch ein Zeichen sein” hat all jene im Blick, die sich extrem gelassen zum großen Fest aufmachen wollen.
Kinder gelten als Meister im Überhören. Georg Magirius schreibt über den Weg vom Weghören zum Zuhören in Folge 12 der Kolumne “Gefragt” vom 20. Juli 2014. Sie erscheint in der Evangelischen Zeitung im Norden. Die Redaktion hat Sven Kriszio. Der Beitrag “Wann Kinder zuhören” Kinder gelten als Meister im Überhören: Wenn sie nicht schlafen wollen, […]