Allgemein
Anonyme Frühjahrsabhängige
Die Apostel der Mäßigung warnen davor! Doch immer mehr anonyme Frühjahrsabhängige outen sich: “Wir wachsen zum Himmel”, sagen sie.
Die Apostel der Mäßigung warnen davor! Doch immer mehr anonyme Frühjahrsabhängige outen sich: “Wir wachsen zum Himmel”, sagen sie.
Soll man wirklich ein Buch mitnehmen? Wer sich das fragt, obwohl er ein leidenschaftlicher Leser ist, befindet sich womöglich vor einer langen Wanderung oder Pilgerrreise. Denn beim Gehen erleichtert es, so wenig Gepäck wie möglich dabei zu haben. In dem von Heide Warkentin im herausgegebenen Buch kommen beide Leidenschaften zu ihrem Recht – die fürs […]
Einen Ausweg aus Trott und Hektik zeigt die Spirituelle Wanderung der Reihe GangART am 24. Mai 2014 im Wässernachtal bei Würzburg. Der Rückblick mit Fotos ist hier. Wer eingefahrene Wege also mal verlassen will, ist bei der Tour unter Leitung des Theologen und Schriftstellers Georg Magirius richtig. Jeder Schritt ein Original – das ist das […]
Gott – ein Verlierer? Darauf antwortet der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius in Folge 6 der Kolumne “Gefragt” der Evangelischen Zeitung für Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Und in Folge 7 heißt es: “Können Christen vollkommen sein?”. Die Redaktion hat Sven Kriszio. Der Beitrag “Gott – ein Verlierer” In einem Ringkampf besiegt Jakob einen geheimnisvollen Unbekannten […]
Bei der Website von Georg Magirius sind Beiträge über die Liebe die Favoriten. Knapp dahinter hat sich ein Beitrag über die Souveränität platziert.
Macht Gott auch mal Ferien? „Du Urlauber!“ wäre ein gutes Schimpfwort, das jene verwenden können, die die Distanz Gottes zu beklagen haben.
Weihnachten verspricht Frieden. Nur wo ist er denn? Georg Magirius gibt sachdienliche Hinweise, wie sich der gesuchte Wohltäter finden lässt. Und zwar am 25. Dezember 2013 im Bayerischen Rundfunk. Das Manuskript lesen hier. Indem Magirius auf den streng gefügten Wortlaut der Weihnachtsgeschichte achtet, findet er überraschende Wege dafür, wie sich Weihnachten erfahren lässt. Und man […]
Gemeinsam, aber nicht im Gleichschritt: Inklusion finden alle gut. Reiner Andreas Neuschäfer empfiehlt trotzdem, die Vielfalt der Meinungen zuzulassen.
Weiblicher Loriot in Seligenstadt am Main. Gabriele Wohman wird in einer Reihe mit Thomans Mann, Schiller, Goethe genannt. Der Unterschied: Sie lebt.
Gesucht ist der Friede der Heiligen Nacht. Die Hirten, die Randfiguren der Weihnachtsgeschichte weisen den Weg zu ihm und geraten dabei ins Rampenlicht.
Der Adventskalenders “Handverlesen” der Sprecherin Birgitta Assheuer steht unter dem Motto “Nicht Weisheit, sondern Verrückheit!”
Das von Christoph Münchow herausgegebene Buch „Vom Lachen der Engel und Menschen“ ist ein leichtes Weihnachtsbuch. Denn es wird nicht bedeutungsschwer durch dunkle Wälder gestapft, sondern getanzt, gelacht, gehüpft. Die Gedichte und Geschichten führen zum Adventsgelächter. Sie stammen zum Beispiel von Erich Kästner, Siegfried Lenz, Kerstin Hensel, Martin Walser, Hanns Dieter Hüsch, Gerhard Schöne, Thomas […]
Der Borromäusverein aus Bonn und der Sankt Michaelsbund München haben “Schmetterlingstango” als Sachbuch des Monats ausgezeichnet.
Der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius ist vom Segen der Überforderung überzeugt. Denn die Überforderung sei nicht heillos, sondern heilsam.
Georg Büchners Werk sei auf eine künstlerisch hochrangige Weise religiös und obszön, hat der Literaturwissenschaftler Hermann Kurzke im Deutschlandfunk gesagt. Und zwar in der Sendung “Tag für Tag” vom 23. Oktober 2013. Der Beitrag von Georg Magirius ist hier. Es gehöre zu den großen Rätseln, dass Büchner von der Liebe unglaublich viel verstanden habe, so […]