Abschied, Allgemein
Eier fliegen in Richtung Podium
Kirchentag Hamburg: Eier fliegen zum Podium. Polizisten stürmen in Zivil nach vorn, verteidigen den Verteidigunsminister mit Schutzschildern.
Kirchentag Hamburg: Eier fliegen zum Podium. Polizisten stürmen in Zivil nach vorn, verteidigen den Verteidigunsminister mit Schutzschildern.
Zum Allgemeingut sind Paul Tillichs Gedanken nicht geworden, auch wenn er als einer der wichtigsten Theologen des 20. Jahrhunderts gilt. Doch seine Theologie atmet bis heute den Geist der Freiheit. 1933 wurde er als erster nichtsemitischer Hochschullehrer in Deutschland abgesetzt und emigrierte nach Amerika. Georg Magirius stellt in seinem Beitrag “Schlüssel zur Freiheit” Paul Tillich […]
Georg Büchner habe das Christentum verspottet, heißt die gängige Meinung. Hermann Kurzke meint jedoch, ein wildwüchsiges Christentum habe Büchner geprägt.
Gabriele Wohmann, die exponierteste deutschsprachige Vertreterin der Short-Story über die Gruppe 47: Ging es eigentlich nur ums Besäufnis?
Um Hexen, Kaugummi und Luther-Bier geht es im Vorfeld des großen Lutherjubiläums. Aber auch darum: “Schwäche zu zeigen ist legitim”, sagt Georg Magirius.
In Gabriele Wohmanns aktuellen Erzählungen bewähren sich Frauen mit Krone und Messer, schreibt Michaela Moser über den von einem Mann herausgegebenen Band.
Sie schon wieder, immer sie, heißt es einmal in Gabriele Wohmanns neuen Gedichtband. Da kann man gleich an die Autorin denken.
Spiritualität und Physik haben nichts miteinander zu tun – das ist für viele ein Gesetz. So gesehen zeichnet Lorenz Marti die Weisheit des Gesetzesbrechers aus.
Für die Arbeit des Meditationsanleiters und Theologen Eric Hahn aus Odenwald gilt die Maxime: Verlernen Sie allen Unsinn! Und: Torte vertreibt Angst.
Was macht eigentlich ein Schriftsteller? Er geht spazieren, sitzt im Café, beobachtet, liest. Außerdem schiebt er Worte hin und her. Schließlich denkt er sich in Geschichten ein, die ab und zu in die Ohren eines Publikums gelangen. Alles das: Lauter Vorurteile und Klischees! Viele davon treffen zu, wenigstens bei Georg Magirius. Er arbeitet eher im […]
Vom Auftritt des Weihnachtsengels beim Forscherkongress „Neue Engel braucht das Land!“ berichtet Georg Magirius im Bayerischen Rundfunk. Und zwar am 25. Dezember 2012. Die Rolle des Engels übernimmt dabei Alexander Duda vom Münchner Volkstheater. Er spielt auch im Tatort und den Rosenheim Cops. Musikalisch interpretiert den störenden Himmelsboten die Konzertharfenistin Bettina Linck. Das Manuskript “Verstörender […]
Die Sprecherin Birgitta Assheuer sorgt mit dem sprechenden Adventskalender für eine Pulsberuhigung. Lyrik liest sie ohne weihnachtliches Brimborium.
Georg Magirius schreibt in “Auf dem Gebirge hat man ein Geschrei gehöret” über die andere Seite von Weihnachten, über ein Fest ohne Gemütlichkeits-Ehrzgeiz.
Auf einen bislang unbekannten Kontinent weist Andrea Rinnert in der aktuellen Ausgabe 5/2012 des Buchjournals hin. Das Journal gibt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels heraus. Bislang habe man ja allseits angenommen, innerhalb der deutschsprachigen Literatur gebe es überhaupt nur eine literarische Form, nämlich den ROMAN. Nun aber gibt es Überraschendes zu vermelden innerhalb der Belletristik: […]
Warum lernen heute Menschen Hebräisch? Für die einen ist es Schachspiel für den Geist. Für andere eine Brücke, um das Schweigen zu überwinden. Wieder anderen dient es als Weg in die jüdische Kultur, hat der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius erkundet. Er stellt den Klang der hebräischen Sprache vor, ihre Poesie und Geschichte vor. Und […]