Allgemein
Die Früchte meines Lebens
Die Früchte meines Lebens – das ist das Motto einer meditativen Wanderung der Reihe GangART von Winterhausen nach Ochsenfurt.
Die Früchte meines Lebens – das ist das Motto einer meditativen Wanderung der Reihe GangART von Winterhausen nach Ochsenfurt.
Abschied vom irrsinnigen Ernst: Eine nicht zu beherrschende Übelkeit kann für Trauernde eine befreiende Wirkung haben, wird im Buch “Abschied” erzählt.
Gabriele Wohmann hat sich niemals mit anderen zur blöden Masse zusammengezählt. So chararakterisiert die Pädagogin Astrid Kahmen die “Meisterin der Kurzgeschichte”, wie sie die Neue Zürcher Zeitung nennt. Kahmen hat ihr Porträt in der Reihe Great Women im Blog “Le monde de kitchi” veröffentlicht. Und zwar an Wohmanns 2. Todestag, am 22. Juni 2017. Vielen […]
Eine Tochter sucht ihren Vater. Das ist das Handlungsgerüst des Romans „Fenster auf, Fenster zu“ von Manuela Fuelle. Wobei das Buch genau genommen kaum Handlung hat. Die Reise zum Vater setzt sich eher aus Gedanken, Vorstellungen, Erinnerungen, Erwartungen zusammen. Als Action lässt sich das nicht gerade bezeichnen. „Einzige Tat dieses Buches“, schreibt die Erzählerin, sei […]
Immer-weiter-Vorwärtskommen – das gilt als moderne Tugend. Man bringt etwas, sich, die Arbeit, das Land oder gleich die Weltgesellschaft voran. Kurioserweise haben trotz dieses ständigen Aufrufs zum Geradeaus manche das Gefühl, überhaupt nicht vom Fleck zu kommen. Der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius plädiert in seinem Beitrag vom 21. Mai 2017 für “Die Kirche”, die […]
Am 21. Mai 2017 wäre Gabriele Wohmann 85 Jahre alt geworden. Wenige Tage vorher, am 9. Mai, feiert das Erste Wiener Lesetheater deshalb Wohmanns Werk in Wien. Laut Mitteldeutschem Rundfunk ist Wohmann die “unangefochtene Königin der Kurzgeschichte”. 2015 ist sie gestorben. Es lesen die Schauspielerin und Astrologin Sigrid Farber. Außerdem die Schriftstellerin und Germanistin Judith […]
Intelligenz läuft. Und sie läuft dem Leben nicht davon, sondern steht damit gleichsam verantwortungsvoll im Leben. Das sagt Harry Arndt, Pionier des Ultramarathons vom SSC Hanau-Rodenbach.
Die 12 wichtigsten Pilgeretappen sind Situationen und Stationen, die einem bei so gut wie jeder Tour begegnen können.
Auf dem Grottenweg im Hochspessart finden sich vrborgene Kräfte. Dort gibt es das Recht auf Wildnis und Pausen.
Das Buch zum Hessentag in Rüsselsheim enthält den Widerstand von Georg Magirius gegen die Monogamisierung aller spielerischen Bewegung in Richtung Fußball.
Warum hat es dem Papst überhaupt nicht gefallen, dass Luther die Bibel ins Deutsche übersetzte? Weil er sie nicht lesen konnte. Urreformatorische Witze von Thomas Kühner.
Nach Blaustein hat nun auch Darmstadt einen Gabriele-Wohmann-Weg. Die Dichterein sei eine Verteigerin der Träume gewesen, sagt Oberbürgermeister Jochen Partsch.
Markus Grimm war auf dem Weg zum Priester. Doch beim Theaterspielen verliebte er sich. Unterdessen gilt für ihn: Kabarett statt Kanzel.
Rauschhaftes Rüsselsheim: Das Buch von Hannah Winkler mit Illustrationen von Verena Grund wirkt grenzenlos, indem es sich begrenzt. Es widmet sich einer Stadt.
Was ist los? Gefeiert wird die Reformation – und keiner geht hin. Das stellt der Kulturredakteur Reiner Henn in der Rheinpfalz vom 13. Februar 2017 fest. Ist das ein regionales Phänomen?, fragt er. Zum Auftakt des Reformationsjahrs in Kaiserslautern sei die Konzertlesung „Gerechtigkeit im Liegestuhl“ in der Stiftskirche schwach besucht gewesen. Theologen aus dem Dekanat, […]