Liebesgeschichten
Was hat Jesus Neues gebracht? Das Alte!
Was hat Jesus Neues gebracht? Das Alte! Das sagt Thomas Hieke von der Uni Mainz in der Sendung “Das erste Buch der Christen” von Georg Magirius.
Was hat Jesus Neues gebracht? Das Alte! Das sagt Thomas Hieke von der Uni Mainz in der Sendung “Das erste Buch der Christen” von Georg Magirius.
War es Sünde, Neugier, Freiheitslust oder einfach nur Evas Vergnügungsfrust? Die Dauerurlauber Adam und Eva halten es jedenfalls in der FKK-Ferienclubanlage Garten Eden nicht aus. Die Antwort auf den Grund ihrer Rebellion gibt der Gottesdienst “Kirche um 11”. Und zwar am 4. März 2018 in der Evangelischen Stephanuskirche in Frankfurt-Unterliederbach. Pfarrer Uwe Kunz liest dann […]
Verhaspeln, Lachen und die Musik: Drei Wege zu einer neuen Glaubenssprache stellen Georg Magirius und die Harfenistin Isabelle Müller Pfarrern vor.
Wahre Liebe kritisiert. Sie macht also nicht klein und gefügig, sondern fördert den Mut zur kritischen Auseinandersetzung. Das schreibt Martin Harth in der Main Post anlässlich der Konzertlesung “Sieben tote Ehemänner” auf der Kleinkunstbühne Fasskeller in Marktheidenfeld. Zum Valentinstag habe der Schriftsteller und Theologe Georg Magirius auf biblische Liebesgeschichten zurückgegriffen. Und sie rundum erneuert dargeboten. […]
Wie bringt die Weingummianhängerin und Kinogängerin Maria Ruhe in die Männerrunde? Antworten in der Kulturkirche Sankt Egidien in Nürnberg.
Inga Elisabeth Ohlsen kann ihre Tochter Lahja nicht berühren. Kurz nach der Geburt ist sie gestorben. Ihre Gedichte und die Fotos ihrer Mutter sind die Verwandlung des schwarzen Klumpens.
“Das hat sich Georg Magirius zur Lebensaufgabe gemacht: Das Wort Gottes versprechen! Uns das Wort Gottes zu versprechen und es zu versprechen mit unserer Gegenwart. Es also hineinzusprechen in unsere Zeit, in unser Gehör und unser Herz, und zwar so, dass wir dabei bleiben und hören, scharfsinning, hellsichtig, mit Wortwitz, tiefsinnig und einsichtig zugleich.” Pfarrer […]
“Für einen Augenblick still”: Dafür sorgen die Konzertharfenistin Isabelle Müller und Georg Magirius in der Wiesbadener Kirchennacht.
„Die Liebe ist langmütig“, heißt es in einem furiosen Liebeslied der Bibel. Langmütig sind offenbar aber auch die biblisch inspirierten Liebesgeschichten, die der Schriftsteller Georg Magirius auf immer neue Weise in die Gegenwart verlegt. Die 150. Liebeslesung ist am 2. September 2016 während der Nacht der Kirchen in Wiesbaden zu erleben. Er liest in der […]
Hat die Liebe abgedankt? Das Wort Liebe jedenfalls ist selten geworden. Selbst in den Kirchen, die als Liebesförderer schlechthin gelten.
Die Liebe lebt nicht allein von äußerer, sondern auch von innerer Berührung. Das schreibt Charlotte Martin im Rüsselsheimer Echo vom 16. Februar 2016. Dabei bezieht sie sich auf die Konzertlesung am Valentinstag in der Groß-Gerauer Stadtkirche. Zu Gast vor 165 Besuchern waren die Harfenistin Bettina Linck und der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius. Sie seien […]
In den Kirchen wurde die Liebe oft zurechtgestutzt. Dabei blüht sie in der Bibel leidenschaftlich auf: eine erotische, fast exotische Urkraft des Lebens.
“Liebe im Schwarzwaldschnee” war einer der beliebtesten Beiträge der Internetpräsenz des Theologen und Schriftstellers Georg Magirius im Jahr 2015.
Unter dem Motto “Alles Große findet sich” sterben in Ober-Ramstadt sieben Ehemänner jeweils in der Hochzeitsnacht mit Sara.
Vom Aufweichen selbst langwieriger Verhärtungen handelt die Konzertlesung “Mineralsalzkuss und Luftsprudelliebe” mit Bettina Linck und Georg Magirius in Bad Bellingen.