Abschied, Neues Leben
Mann mit Mut
Magirius sei ein Mann mit Mut, Wortgewalt, Humor. Das zeige sein Buch über das Leben mit einem totgeborenen Kind, urteilt die Presse.
Magirius sei ein Mann mit Mut, Wortgewalt, Humor. Das zeige sein Buch über das Leben mit einem totgeborenen Kind, urteilt die Presse.
Amet Bick ist 42 Jahre alt, als in ihrem Herzen ein großer Tumor entdeckt wird. Sie wird operiert und überlebt. Die Sendung “Beinahe tot und endlich glücklich” erzählt von ihrem neuen Leben.
Wer neu beginnt, spürt neben Aufbruchslust oft Bedenken, Zweifel und Skepsis. Was tun, wenn sich das sogenannte “alte Muster” bemerkbar macht? Muss man sich völlig neu erfinden? Oder kann man Altes mit ins neue Leben nehmen? Der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius antwortet in der Osterausgabe der Evangelischen Zeitung vom 20. April 2014, wie man […]
Die Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod ist kein christliches Privileg, sondern in vielen Religionen verbreitet. Das hat der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius im Bayerischen Rundfunk gesagt. Sein Essay “Die Stimme des Weinens wird man nicht mehr hören” handelt vom Aufstehen und der Auferstehung im Alten Testament. Das Manuskript dazu ist hier. In […]
Ist Poesie etwas für Schwärmer? Nein, der Nutzwert der Poesie sei hoch, meldet die Nachrichtenagentur epd unter Hinweis auf das Buch “Schmetterlingstango”
Elisabeth Borchers ist am 25. 9. 2013 mit 87 Jahren gestorben. “Bereitet aber ist eine Wohnung”, heißt es in einem ihrer letzten Gedichte.
Die Ärzte entfernten Amet Bick ein Tumor aus dem Herzen. Als sie im Krankenhaus aufwacht, war der Theologin klar: “Alles, was ich bisher über Gott gedacht habe, stimmt nicht”, sagt die Autorin von “Mein starkes Herz”. Und zwar im Gespräch mit Georg Magirius in Publik-Forum vom 30. August 2013. “Ich habe mir einen viel zu […]
Sie war fast tot und schreibt. Ihr Ziel: Zufriedenheit. Bescheiden ist sie nicht: Sie möchte mehr als Glücksmomente finden.
Zwei Freunde gehen über den Jordan und geraten in ein Himmelsgewitter. Einer kehrt zurück – allein. Sind sie jetzt für immer getrennt? Unter dem Titel “Sein wie die Träumenden” erkunden die Harfenistin Bettina Linck und Georg Magirius das Grenzland zwischen Tod und Leben. Und zwar akurz vor Ostern, am 27. März 2013 in der Burgkirche […]
Die bekannteste Weihnachtserzählung ist die nach Lukas – mit Kaiser Augustus, Maria, Josef, Bethlehem, Krippe, Windeln, Engel und Hirten. Im Matthäus-Evangelium ist ebenfalls von der Geburt die Rede, auch von den Weisen aus dem Morgenland. Bei Johannes findet sich ein Lied, in dem es heißt: Im Anfang war das Wort. Das war bei Gott und […]
Am 3. November 2012 feiert die Auferstehungsgemeinde die Hoffnung, die sie im Namen trägt. Die Gemeinde wird 50 Jahre alt und lädt ein zu einem musikalisch-poetischen Fest. Dann erzählen die Harfenistin Bettina Linck und der Schriftsteller Georg Magirius von der Überwindung der Lähmung. Die Leitung hat Dr. Jens Martin Sautter. Gegrillter Fisch Zauberhaft, gewitterlaut und […]
Mutig in Weimar: Mit Witz und Grazie erkunden Georg Magirius und die Harfenistin Bettina Linck das Grenzland zwischen Tod und Leben beim Bücherfest Lesarten
Fahrradfahren, Gehen und der schwarze Trunk führen genussvoll zur Erleuchtung, schreiben Rezensenten über “Erleuchtung in der Kaffeetasse”.
Beschimpfe deinen Nächsten? Es geht um um eine Frau, die so schön schimpfte, dass der Himmel und auch sie zu lachen begannen.
Jenseits der abgeklärten Sätze: Ohne Georg Magirius wäre Gabriele Wohmanns Buch über ihre Himmelsträume nicht entstanden, meint Zeitzeichen.